Bierkruag zupf´n
ZIEL: Die vier TeilnehmerInnen nehmen hintereinander auf einer Bierbank Platz. Alle vier halten ein gut gekühltes Krügerl Bier (0,5 l) oder ein alkoholfreies, kohlensäurehaltiges Getränk in den Händen, das es nun gilt, in schnellstmöglicher Zeit auszutrinken.
ABLAUF: Auf Kommando beginnt die vorderste Person in der Reihe, sich das leckere Nass in den Rachen zu leeren. Nachdem der letzte Tropfen getrunken wurde, wird das leere Glas zum Zeichen des Triumphes verkehrt herum (mit der Trinköffnung nach unten) am eigenen Kopf abgestellt. Alsdann die oder der Nächste in der Reihe mit demselben Procedere beginnt. Sobald das letzte Glas am letzten Kopf steht, wird die Zeit gestoppt. Es treten immer mehrere Teams (zumeist 2) gleichzeitig an.
WERTUNG: Nachdem das letzte ausgetrunkene Glas am Kopf steht, wird die Zeit gestoppt. Zusammen mit eventuellen Strafzeiten ergibt sich die Gesamtzeit des Teams. Das Team mit der schnellsten Gesamtzeit gewinnt den Bewerb und erhält einen Punkt. Das zweitschnellste zwei Punkte, usw.
AUSNAHMEN/VERBOTE: Zu unterlassen ist jegliche Manipulation am Getränk bzw. am Glas. Anwärmen, Aufschütteln, Aufrühren, Ausleeren, Verdünnen und jede andere Veränderung ist verboten und führt ausnahmslos zu einer Strafzeit von 5 Sekunden (für leichte Vergehen) bzw. 10 Sekunden (für schwere oder wiederholte Vergehen) pro Manipulationsversuch! Bleibt noch Flüssigkeit im Glas, wenn es auf dem eigenen Kopf abgestellt wird oder läuft es beim Trinken seitlich am Mund vorbei, wird dies ebenso mit 5 Sekunden (kleine Menge) bzw. 10 Sekunden (größere Menge) Strafzeit geahndet.
Bei weiblichen Teilnehmerinnen ist die Menge 0,3 statt 0,5 Liter.
Seu ziag´n
ZIEL: Die 4 TeilnehmerInnen jedes Teams stehen sich in einer Reihe gegenüber und halten gemeinsam ein gespanntes Seil in Händen. Auf Kommando versuchen die Teams, das jeweils andere über eine Linie in die eigene Hälfte zu ziehen.
ABLAUF: Das Seil ist in der Mitte durch eine Markierung in zwei Teile geteilt. Am Boden befindet sich eine Markierung (Linie), die das Spielfeld in zwei Teile teilt. Das Seil liegt mit der Mitte auf der Linie. Die 4 TeilnehmerInnen der beiden Teams stellen sich auf Ihre Seite und nehmen auf Kommando der Schiedsrichter das Seil auf (noch nicht ziehen)! Sind beide Teams „READY“, was die Schiedsrichter durch Zuruf ermitteln, wird durch das Kommando „AUF DIE PLÄTZE – FERTIG – LOS“ der Wettkampf begonnen. Jenes Team, von welchem zumindest ein Mitglied über die Bodenlinie (mit Füßen oder Händen) gelangt, hat sofort verloren. Es wird längstens eine Minute gezogen. Es darf kein Teammitglied länger als 5 Sek. am Boden sitzen sonst hat man verloren.
WERTUNG: Es wird im K.O.-Modus gezogen. Gewinnt ein Team, kommt es eine Runde weiter. Das Team, das am Schluss gewinnt, bekommt einen Punkt, das zweitbeste zwei, usw. Das Spiel um Platz 3 wird im „Kleinen Finale“ ausgetragen.
AUSNAHMEN/VERBOTE: Handschuhe oder andere „Spezialausrüstungen“ sind strikt verboten! Das Seil muss mit bloßen Händen gefasst werden. Beim Schuhwerk muss darauf geachtet werden, dass man damit niemanden verletzen kann. Fußballschuhe, Laufschuhe mit Spikes oder ähnliche Fußbekleidung durch die Verletzungsgefahr besteht sind nicht erlaubt. Das Seil um die Hände oder den Körper zu wickeln ist strengstens verboten – auch für die Person am Seilende – da es dabei zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen kann!
Bam weitschmeiss´n
ZIEL: Ein Baumstamm muss mit den Händen so geworfen werden, dass jenes Stammende, das man beim Abwurf in der Hand hielt, möglichst weit weg zu liegen kommt.
ABLAUF: Beim Aufnehmen des Baumstammes dürfen die anderen Teammitglieder behilflich sein. Ist der Baumstamm aufgehoben, müssen sich die HelferInnen rasch entfernen. Die Werferin/der Werfer läuft dann zu Abwurflinie und wirft den Baumstamm so weit wie möglich. Alle vier Teammitglieder werfen nach der Reihe.
WERTUNG: Gemessen wird die Distanz von der Abwurflinie bis zu jenem Ende des Baumstamms, das zur Zeit des Abwurfs in der Hand war. Übertreten mit Füssen oder Händen ist nicht erlaubt. Die Weiten werden zusammen gezählt und ergeben die Gesamtweite. Und auch hier bekommt das Team mit der höchsten Gesamtweite einen Punkt, das zweitbeste Team zwei, usw.
AUSNAHMEN/VERBOTE: Nach dem Aufnehmen des Baums müssen sich alle HelferInnen entfernen. Jegliche Mithilfe beim Anlauf oder Wurf (mitlaufen und stützen oder sonst wie eingreifen) ist, auch für kurze Distanzen, verboten! Auch alle anderen Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Übertritt ein/e TeilnehmerIn die Abwurflinie mit irgendeinem Körperteil, ist der Versuch ungültig.
Sta schmeiss´n
ZIEL: Es gilt einen Stein (ca. 15 kg) mit den Händen so weit wie möglich zu werfen.
ABLAUF: Die Werferin/der Werfer läuft zur Abwurflinie und wirft den Stein so weit wie möglich.
WERTUNG: Gemessen wird die Distanz von der Abwurflinie bis zum Einschlag des Steins. Übertreten mit Füssen und Händen ist nicht erlaubt. Die Weiten werden zusammengezählt und ergeben die Gesamtweite. Hier bekommt das Team mit der höchsten Gesamtweite einen Punkt, das zweitbeste Team zwei, usw.
Axt schmeiss´n
ZIEL: Die Mitte der Zielscheibe zu treffen.
ABLAUF: Von einer Abwurflinie muß das Hackl in Richtung Zielscheibe geworfen werden. Die Abwurflinie darf nicht übertreten werden, bis das Hackl die Zielscheibe getroffen hat oder auch daneben fliegt.
WERTUNG: Jedes Teammitglied hat einen Wurf. Je nach Treffer (das Hackl muss in der Zielscheibe stecken) gibt es Punkte und diese werden für das Team zusammengezählt. Das Gewinnerteam bekommt einen Punkt, das Zweitbeste zwei Punkte usw.
Fassl schleppen
ZIEL: Ein Bierfass von einer markierten Stelle so schnell wie möglich an eine weitere markierte Stelle zu tragen.
ABLAUF: Auf Kommando trägt das erste Teammitglied das Fass so schnell wie möglich von dem markierten Punkt zum anderen und das zweite Teammitglied wieder zurück bis alle Teammitglieder an der Reihe waren und fertig sind. Die Zeiten werden gestoppt.
WERTUNG: Das Team das am Schluss die schnellste Zeit hat gewinnt und bekommt einen Punkt, das zweitbeste Team bekommt zwei Punkte, usw.